Gutes Wahlresultat für den DGF bei den Gesamt-erneuerungswahlen 2022 – 2026
Am Wahlsonntag konnte der Demokratische Gemeindeverein Fehraltorf (DGF) die guten Resultate feiern. Anton Muff holte am als Gemeinderat meisten Stimmen und wurde als Gemeindepräsident bestätigt.…
Mehr LesenWahlen 2022
Für die Gesamterneuerungswahlen 2022 stellen sich für den DGF fünf starke Persönlichkeiten zur Wahl. Die bisherigen Anton Muff als Mitglied und Präsident des Gemeinderates, Verena…
Mehr LesenAdventsfenster 2021 – Herzlichen Dank
Im Namen des DGF Demokratischer Gemeindeverein Fehraltorf danken wir allen Teilnehmenden bestens für die Zusammenarbeit während unserer Aktion Adventsfenster 2021. Es war eine Freude, die…
Mehr LesenTermine und Orte Adventsfenster 2021
Mittwoch 1. Dezember Your Hairstyle und Beauty Skin Kempttalstrasse 35a 🟢 Donnerstag 2. Dezember Familie Jucker Im Brand 1 🟢 Freitag 3. Dezember Fensterkleid und…
Mehr LesenThemenabend «Pensionsalter – und die Rente für Jung und Alt?»
Am 26.08.2020 fand im Heiget-Huus, Fehraltorf der Themenabend «Pensionsalter – und die Rente für Jung und Alt?» statt. Eingeladen hatte der DGF zwei Referenten. Einerseits…
Mehr LesenDie Länge der Fragestunde bestätigt das Interesse am Thema KESB
Im Rahmen des schon fast traditionellen Themenabends lud der DGF Demokratischer Gemeindeverein Fehraltorf am vergangenen Montag ein zum Thema «KESB – was sie schon immer…
Mehr LesenThemenabend KESB – Was Sie schon immer wissen wollten
Der DGF Demokratischer Gemeindeverein Fehraltorf lädt ein zu einem öffentlichen Themenabend über die KESB am Montag, 20. Januar 2020, um 19.30 Uhr, im Heiget-Huus Fehraltorf…
Mehr Lesen5G-Strahlung – Fluch oder Segen?
Der DGF Demokratischer Gemeindeverein Fehraltorf und die IG Stop 5G Fehraltorf nehmen die intensive kommunale Diskussion bezüglich der Platzierung einer 5G-Antenne in Dorfmitte von Fehraltorf…
Mehr LesenWeltgeschichte im Heiget-Huus Eindrückliches Referat von Alon Less
Am vergangenen Mittwochabend konnte Präsident Hans-Jürg Gehri über 160 Personen zum DGF-Vortragsabend im Heiget-Huus begrüssen. Der DGF sei stolz, mit Alon Less einen Einwohner von…
Mehr LesenUnser Programm
Der DGF fördert die unabhängigen Interessen in Angelegenheiten der Gemeinde - in der politischen Arbeit, im Zusammenleben und im Umgang miteinander. Packen Sie mit uns an.
Wir setzen uns für eine sichere und moderne Infrastruktur ein – für eine hohe Lebensqualität und einen attraktiven Standort.
- Wir setzen uns für eine nachhaltige Energiepolitik ein und fördern die Gewinnung erneuerbarer Energie.
Die Familien-, Schul- und Alterspolitik in Fehraltorf gestalten wir gemeinsam mit unseren Einwohnern.
- Wir engagieren uns für eine familienfreundliche und aktive Dorfgemeinschaft.
Eine gesunde, langfristige Finanz- und Gewerbe- politik ist uns wichtig. Unser Engagement gilt finanzierbaren und nachhaltigen Projekten.
- Wir sind für wirtschaftsfreundliche und liberale Rahmenbedingungen für unsere lokalen Dienstleister und Arbeitgeber.
Geschichte
Die Gründung des Demokratischen Gemeindevereins Fehraltorf DGF geht auf das Jahr 1917 zurück. 24 Männer aus dem Dorf schlossen sich zu einem politischen Verein zusammen, um dem bis dort herrschenden Bauerntum eine neue politische Kraft entgegen zu stellen. Zu den ersten Mitgliedern gehörten vor allem Gewerbe-treibende, Angestellte und Lehrer. Prominentestes Gründungsmitglied war Lehrer Herrmann Brüngger, der 1933 das Buch „Fehraltorf im Wandel der Zeit“, als Chronik herausgab. Andere politische Parteien waren keine vorhanden. Die Gründung des DGF war durch ähnliche Bestrebungen in den Nachbargemeinden unterstützt worden. So war der DGF Mitglied des „Demokratischen Bezirksvereins Pfäffikon“ und der „Demokratischen Partei des Kantons Zürich“, die sich 1971 mit der FDP vereinigte und damit ihre Eigenständigkeit preisgab.
1977 wurde in Fehraltorf die Fusion mit der FDP erneut diskutiert und an einer Versammlung knapp abgeleht. In der Folge wechselten einige Mitglieder vom DGF in die FDP.
1917 wohnten knapp 1000 Personen in Fehraltorf. Die rund 500 Erwerbstätigen fanden ihr Einkommen hälftig in der Landwirtschaft, im Gewerbe sowie in der Industrie. Europa steckte im vierten Kriegsjahr des 1.Weltkrieges und während der Russischen Revolution wurde der Zar gestürzt.
Wie in alten Protokollen nachzulesen ist, engagierte sich der DGF während der ganzen Zeit mit zahlreichen Mandaten in der lokalen Politik. Bei der Vorbereitung der Wahlen arbeitete der DGF immer im Wahlkartell Fehraltorf mit und präsidierte dieses turnusgemäss. Der DGF stellte mehrere Gemeindepräsidenten, zahlreiche Gemeinderäte/innen, Schulpräsidenten/innen, Schulpfleger/innen und präsidierte die RPK. Aber auch in anderen Behörden wie Kirchenpflege, Gesundheitsbehörde, Fürsorgebehörde und im Wahlbüro stellten sich zahlreich Mitglieder des DGF für das Wohl von Fehraltorf zur Verfügung.
Neben den politischen Mandaten und Aktionen pflegte der DGF regelmässig die Zusammengehörigkeit bei geselligen Anlässen, welche die Mitglieder mit ihren Familien zusammen durchführten. Erwähnenswert sind die Sommerfeste auf der Ranch von Max Tenger, die Dreikönigstreffen, die Mandarinli-Versammlungen, aber auch Ausflüge zum Beispiel auf den Rhein, zum Flughafen Kloten oder als Werkbesichtigungen.
Die ersten Statuten des Demokratischen Gemeindevereins Fehraltorf von 1917 fassen auch nach 100 Jahren Zweck und Ziele vortrefflich zusammen:
§1 Der Demokratische Gemeindeverein Fehraltorf bezweckt Besprechung und Förderung der Gemeinde-interessen sowie gegenseitige Aufklärung und Belehrung seiner Mitglieder und Gesinnungsgenossen im Sinne und Geist volkswirtschaflich-sozialen Fortschritts in Bezirk, Kanton und Bund.
Aber wie in jeder Gemeinschaft hatte auch der DGF verschiedene Rückschläge und Spannungen zu überwinden. Bereits 1940 wurde über die Auflösung des Vereins aufgrund fehlender Mitglieder nachgedacht. Eine Thematik, die sich bis in die heutige Zeit gehalten hat. 1955 wurden drei Vorstandmitglieder vom Bezirksgericht zu Bussen von Fr 40.- und 2x Fr 20.- verurteilt, weil sie im Wahlkampf einen Kandidaten als „Querulanten“ bezeichnet hatten. In den letzten Jahren gelang es dem DGF während längerer Zeit nicht, das Präsidium des Vereins zu besetzen. Dies führte 2016 schliesslich zu einem Antrag des Vorstands, den DGF aufzulösen. Anlässlich der Hauptversammlung vom 20. Juli 2016 widersetzten sich ehemalige Präsidenten und Vorstandsmitglieder diesem Ansinnen. Sie stellten sich als Interimsvorstand zur Verfügung, um den DGF durch die Gesamter-neuerungswahlen 2018 zu führen und anschliessend die Führung des Vereins wieder in die Hände eines ordentlichen Vorstands zu legen.